Berlins grünen Museumsbezirk entdecken: der Kulturkorso stellt sich vor

JDZB - Atrium © Stirling Elmendorf

 

Tauchen Sie ein in die lebendige Kulturgeschichte von Steglitz-Zehlendorf! Am 11. und 12. Oktober öffnen die Häuser des Kulturkorsos ihre Türen für ein Wochenende voller spannender Entdeckungen.

Mehr als nur Kultur: Weitläufige Grünflächen, liebevoll gestaltete Gärten und malerische Wälder rund um unsere Kulturhäuser machen Ihren Besuch zu einem optimalen Tagesausflug.

Und das Beste? Unsere gemütlichen Cafés sorgen für das leibliche Wohl – mit frischen Köstlichkeiten und einer Tasse Kaffee begleitend zu Ihrer kulturellen Entdeckungsreise.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Kultur und Natur in Steglitz-Zehlendorf begeistern!

 

PROGRAMM KULTURKORSO WEEKEND 2025

Erfahren Sie, wie sich dieser grüne Bezirk zu einem einzigartigen Kulturstandort entwickelt hat. Jedes Haus erzählt seine eigene faszinierende Entstehungsgeschichte – von den ersten Visionen bis zum heutigen kulturellen Angebot.

Die einzelnen Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei! Es können jedoch Kosten für den Eintritt anfallen. Einige Führungen haben nur eine begrenzte Platzzahl - Bitte achten Sie daher darauf, ob eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungen notwendig ist!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

40 Jahre JDZB: Kunst von Tradition bis Moderne!



Tauchen Sie ein in die Kunst einer anderen Kultur. Ausgewählte Kunstwerke aus dem Besitz des JDZB gewähren einen tiefen Einblick in die Tradition sowie die zeitgenössischen Ausdrucksformen japanischer Kunst.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Museumsdorf Düppel

Entdecken Sie die Geschichten hinter den Kulissen!



Führung zur Entstehungsgeschichte des Museumsdorfes Düppel und zur Ausstellung Vereinsgeschichte.

Wir stellen die bewegte Entstehungsgeschichte des Museumsdorfs Düppel vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Entdeckung der ersten Spuren einer mittelalterlichen Siedlung über die Ausgrabungen bis hin zum Nachbau der historischen D...

Weiterlesen …

Haus am Waldsee

Nachgeschmack



Zwischen alten Bäumen spüren wir wilden Kräutern und vergessenen Küchenschätzen nach – und kosten, wie Erinnerung, Geschichte und Zeit im Sammeln und Kochen lebendig werden.

Im Workshop fragen wir: Was wächst hier – und warum? Welche Pflanzen wurden früher genutzt, welche heute übersehen, geduldet oder entfernt? Auf einem Spaziergang durc...

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

On the Roof of Himmler's Guesthouse. Die U.S. Army 1945 am Wannsee



Führung durch unsere Sonderausstellung im Garten mit Kuratorin Judith Alberth.

Fritz Julius Traugott, 1919 in Hamburg geboren, flieht 1938 vor der antisemitischen Verfolgung in die USA. Als Fritz Traugott, nunmehr als US-Soldat, im Mai 1945 wieder in Deutschland ist, ist er mit einer Einheit sogenannter Ritchie Boys ausgerechnet im ehemal...

Weiterlesen …

Kunsthaus Dahlem

Geschichte und Gegenwart des Kunsthaus Dahlem



Rundgang zur Architektur und Geschichte sowie zur aktuellen Funktion und Ausstellung des Kunsthaus Dahlem mit der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Tanja-Bianca Schmidt.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Botanischer Garten

Ein Garten mit Geschichte



Der Botanische Garten Berlin – seit über 100 Jahren verbindet er auf einzigartige Weise Baukunst, Wissenschaft und Natur: Bei einem Spaziergang durch das herbstliche Freigelände entdecken Sie die historischen Anlagen des Gartendenkmals, erleben saisonale Highlights und erfahren mehr über die Geschichte der Berliner Wissenschaftsinstitution.

...

Weiterlesen …

Brücke-Museum

Kunst, Architektur und Natur: Das Brücke-Museum



Rundgang zur Geschichte und Architektur inkl. Garten des Brücke-Museums mit der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Dalila Daut.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Domäne Dahlem

Die Domäne Dahlem im Nationalsozialismus – Eine Spurensuche



Der historische Spaziergang verortet die NS-Geschichte der Domäne Dahlem auf dem Gelände: Die Veranstaltung beginnt am ehemaligen Pferdestall, der als Speiseraum für die nach Kriegsbeginn massenhaft in der Landwirtschaft eingesetzten Zwangsarbeiter*innen diente. Von hier geht es zum nördlichen Acker, auf dem die Wehrmacht eine Flugabwehrkanone e...

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

40 Jahre JDZB: Kunst von Tradition bis Moderne!



Tauchen Sie ein in die Kunst einer anderen Kultur. Ausgewählte Kunstwerke aus dem Besitz des JDZB gewähren einen tiefen Einblick in die Tradition sowie die zeitgenössischen Ausdrucksformen japanischer Kunst.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Schloss Glienicke

Wie wir wurden, was wir sind: Schloss Glienicke im 20. Jahrhundert bis heute



Sonderführung mit Rudolf G. Scharmann, ehem. Schlossleiter Schloss Charlottenburg

Schloss Glienicke im Südwesten Berlins an der Stadtgrenze zu Potsdam gelegen ist im 19. Jahrhundert vor allem durch das künstlerische Zusammenwirken des Bauherren Prinz Carl von Preußen, dem berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel und dem Gartengestalt...

Weiterlesen …

Museumsdorf Düppel

Entdecken Sie die Geschichten hinter den Kulissen!



Führung zur Entstehungsgeschichte des Museumsdorfes Düppel und zur Ausstellung Vereinsgeschichte.

Wir stellen die bewegte Entstehungsgeschichte des Museumsdorfs Düppel vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Entdeckung der ersten Spuren einer mittelalterlichen Siedlung über die Ausgrabungen bis hin zum Nachbau der historischen D...

Weiterlesen …

Botanischer Garten

Ein Garten mit Geschichte



Der Botanische Garten Berlin – seit über 100 Jahren verbindet er auf einzigartige Weise Baukunst, Wissenschaft und Natur: Bei einem Spaziergang durch das herbstliche Freigelände entdecken Sie die historischen Anlagen des Gartendenkmals, erleben saisonale Highlights und erfahren mehr über die Geschichte der Berliner Wissenschaftsinstitution.

...

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Museum Europäischer Kulturen

Urlaub im Franquismus



Gespräch zur aktuellen Sonderausstellung "Urlaub im Franquismus" - ein künstlerischer Zugang.

In der Ausstellung kommen Sie mit den Künstlerinnen Denys Blacker und Monika Anselment ins Gespräch über ihre Kunstwerke. Sie erfahren, was die Künstlerinnen zu ihren Werken inspiriert hat und welche biographischen Erlebnisse darin eingef...

Weiterlesen …

Liebermann-Villa

Max Liebermanns Schloss am See



Erfahren Sie bei einer Führung mit unseren ehrenamtlichen Gästeführern mehr über die Familie Liebermann und die Geschichte der Liebermann-Villa am Wannsee.

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Botanischer Garten

Ein Garten mit Geschichte



Der Botanische Garten Berlin – seit über 100 Jahren verbindet er auf einzigartige Weise Baukunst, Wissenschaft und Natur: Bei einem Spaziergang durch das herbstliche Freigelände entdecken Sie die historischen Anlagen des Gartendenkmals, erleben saisonale Highlights und erfahren mehr über die Geschichte der Berliner Wissenschaftsinstitution.

...

Weiterlesen …

Domäne Dahlem

Die Domäne Dahlem im Nationalsozialismus – Eine Spurensuche



Der historische Spaziergang verortet die NS-Geschichte der Domäne Dahlem auf dem Gelände: Die Veranstaltung beginnt am ehemaligen Pferdestall, der als Speiseraum für die nach Kriegsbeginn massenhaft in der Landwirtschaft eingesetzten Zwangsarbeiter*innen diente. Von hier geht es zum nördlichen Acker, auf dem die Wehrmacht eine Flugabwehrkanone e...

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Schloss Glienicke

Wie wir wurden, was wir sind: Schloss Glienicke im 20. Jahrhundert bis heute



Sonderführung mit Rudolf G. Scharmann, ehem. Schlossleiter Schloss Charlottenburg

Schloss Glienicke im Südwesten Berlins an der Stadtgrenze zu Potsdam gelegen ist im 19. Jahrhundert vor allem durch das künstlerische Zusammenwirken des Bauherren Prinz Carl von Preußen, dem berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel und dem Gartengestalt...

Weiterlesen …

Botanischer Garten

Ein Garten mit Geschichte



Der Botanische Garten Berlin – seit über 100 Jahren verbindet er auf einzigartige Weise Baukunst, Wissenschaft und Natur: Bei einem Spaziergang durch das herbstliche Freigelände entdecken Sie die historischen Anlagen des Gartendenkmals, erleben saisonale Highlights und erfahren mehr über die Geschichte der Berliner Wissenschaftsinstitution.

...

Weiterlesen …

Museum Europäischer Kulturen

150 Jahre Wandel – Das MEK und seine bewegte(n) Geschichte(n)



Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) wurde 1999 als Zusammenschluss mehrerer musealer Sammlungen gegründet, doch seine Wurzeln reichen weit ins 19. Jahrhundert zurück.

Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die verschlungene Geschichte der volks- und völkerkundlichen Museen Berlins, von den Anfängen über die Zeit der deutschen T...

Weiterlesen …

Museumsdorf Düppel

Entdecken Sie die Geschichten hinter den Kulissen!



Führung zur Entstehungsgeschichte des Museumsdorfes Düppel und zur Ausstellung Vereinsgeschichte.

Wir stellen die bewegte Entstehungsgeschichte des Museumsdorfs Düppel vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Entdeckung der ersten Spuren einer mittelalterlichen Siedlung über die Ausgrabungen bis hin zum Nachbau der historischen D...

Weiterlesen …

Jagdschloss Grunewald

Greifvögel und Falknerei - Greifvogel-Ausstellung



Wer sich Greifvögel gern einmal aus nächster Nähe anschauen möchte und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag komplett richtig im Jagdschloss Grunewald.

Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016...

Weiterlesen …

Jagdschloss Grunewald

Schlossgespenst Waldemar und die Tiere des Waldes



Auf zahlreichen Bildern sind Tiere der ehemaligen Schlossbewohner zu entdecken. Einige zahme Haustiere, aber auch wilde Waldtiere. Einige davon leben heute noch im Grunewald, andere sind nicht mehr da! Schlossgespenst Waldemar lebt schon seit Jahrhunderten im Jagdschloss Grunewald und kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeig...

Weiterlesen …

Kunsthaus Dahlem

Inklusiv und zum Anfassen



Inklusiver Rundgang mit verschiedenen Sinneserfahrungen und kreativen Methoden für Kinder und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung. Gemeinsam entdecken wir die Architektur und den Garten des Kunsthaus Dahlem und die aktuelle Ausstellung "Bernhard Heiliger - Die weiblichen Köpfe". Mit Anna Meerwein (Künstlerin und Kunstvermittlerin) u...

Weiterlesen …

Brücke-Museum

Kunst, Architektur und Natur: Das Brücke-Museum



Rundgang zur Geschichte und Architektur inkl. Garten des Brücke-Museums mit der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Dalila Daut.

Keine Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Schwartzsche Villa

Geschichte des Hauses



Führung von Armin Woy zu 30 Jahre Kulturhaus Schwartzsche Villa.

Mitten in Steglitz – und doch etwas versteckt: das Kulturhaus Schwartzsche Villa ist seit fast 30 Jahren eine tragende Säule des kulturellen Angebots im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Mit Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen ist die Villa eine feste Größe im Bezirk.<...

Weiterlesen …

Museumsdorf Düppel

Entdecken Sie die Geschichten hinter den Kulissen!



Führung zur Entstehungsgeschichte des Museumsdorfes Düppel und zur Ausstellung Vereinsgeschichte.

Wir stellen die bewegte Entstehungsgeschichte des Museumsdorfs Düppel vor. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise von der Entdeckung der ersten Spuren einer mittelalterlichen Siedlung über die Ausgrabungen bis hin zum Nachbau der historischen D...

Weiterlesen …

Achim Freyer Stiftung

Das Achim Freyer Kunsthaus - Geschichte und Sammlung



Kostenlose Führung durch das Achim Freyer Kunsthaus mit vielen Informationen zur Sammlung Achim Freyer mit über 2300 Werken der Moderne, zur aktuellen Ausstellung "Vom Widerstand der Künste", sowie zur Geschichte des Hauses und der Stiftung.

Eintritt frei - Anmeldung erforderlich!

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Jagdschloss Grunewald

Schlossgespenst Waldemar und die Tiere des Waldes



Auf zahlreichen Bildern sind Tiere der ehemaligen Schlossbewohner zu entdecken. Einige zahme Haustiere, aber auch wilde Waldtiere. Einige davon leben heute noch im Grunewald, andere sind nicht mehr da! Schlossgespenst Waldemar lebt schon seit Jahrhunderten im Jagdschloss Grunewald und kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeig...

Weiterlesen …

Kunsthaus Dahlem

Geschichte und Gegenwart des Kunsthaus Dahlem



Rundgang zur Architektur und Geschichte sowie zur aktuellen Funktion und Ausstellung des Kunsthaus Dahlem mit der Künstlerin und Kunstvermittlerin Marian Fuchs.

Weiterlesen …

Liebermann-Villa

Max Liebermanns Schloss am See



Erfahren Sie bei einer Führung mit unseren ehrenamtlichen Gästeführern mehr über die Familie Liebermann und die Geschichte der Liebermann-Villa am Wannsee.

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen …

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden



Einführung in unserer Dauerausstellung. Die Ausstellung klärt darüber auf, was Antisemitismus ist, wie er sich vor dem Massenmord entwickelt und was bis heute von ihm bleibt. Sie berichtet, was Jüdinnen und Juden aus verschiedenen europäischen Ländern erleben. Die Ausstellung fragt, was mit den Teilnehmern der Besprechung nach 1945 geschieht, un...

Weiterlesen …

Schwartzsche Villa

Geschichte des Hauses



Führung von Armin Woy zu 30 Jahre Kulturhaus Schwartzsche Villa.

Mitten in Steglitz – und doch etwas versteckt: das Kulturhaus Schwartzsche Villa ist seit fast 30 Jahren eine tragende Säule des kulturellen Angebots im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Mit Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen ist die Villa eine feste Größe im Bezirk.<...

Weiterlesen …

Achim Freyer Stiftung

Das Achim Freyer Kunsthaus - Geschichte und Sammlung



Kostenlose Führung durch das Achim Freyer Kunsthaus mit vielen Informationen zur Sammlung Achim Freyer mit über 2300 Werken der Moderne, zur aktuellen Ausstellung "Vom Widerstand der Künste", sowie zur Geschichte des Hauses und der Stiftung.

Eintritt frei - Anmeldung erforderlich!

Weiterlesen …

Übersichtskarte
Download PDF