Ausstellungen im Südwesten!

Am Vormittag in die Ausstellung gehen und nachmittags in einen See springen? Ein Picknick im Park genießen und danach auf den Spuren der Geschichte unterwegs sein? Mit dem Fahrrad von Haus zu Haus fahren? Das kann man in Steglitz-Zehlendorf! Die Häuser des Kulturkorso haben ein breites Ausstellungsprogramm für Sie vorbereitet. Wir empfehlen: Kommen Sie öfter!

Museum Europäischer Kulturen

ALL HANDS ON: Flechten

Öffnungszeiten:

Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr

Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen histor...

Zur Ausstellung

Martin-Niemöller-Haus

„… an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich“ – Die Dahlemer Bekenntnisgemeinde im Nationalsozialismus

Öffnungszeiten:

Do 11-13 Uhr und nach Vereinbarung

Die Dauerausstellung im ehemaligen Pfarrhaus Martin Niemöllers berichtet über den Kirchenkampf in den 1930er Jahren, über christlich motivierten Widerstand gegen das NS-Regime, über mutiges Handeln aber auch Versagen der Bekennenden Gemeinde Dahlem und über unsere gemeinsame Verantwortung für die Zukunft.

Zur Ausstellung

Haus der Wannsee-Konferenz

Die Besprechung am Wannsee und der Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden

Öffnungszeiten:

Mo-So 10-18 Uhr

Am 20. Januar 1942 besprechen 15 hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und Reichsministerien die Kooperation bei der Deportation und Ermordung der Jüdinnen und Juden Europas. Das Haus bietet neben der Ausstellung viele Möglichkeiten, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Shoah, der Vorgeschichte und den Nachwirkungen zu befassen...

Zur Ausstellung

Museumsdorf Düppel

Leben im Mittelalter – Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen

Öffnungszeiten:

29. März-02. November

Sa + So + Feiertage 10-18 Uhr
(in den Ferien täglich außer Mi)

Vor mehr als 800 Jahren entstand im heutigen Berlin-Zehlendorf eine dörfliche Siedlung. Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Wie sah das Dorfleben aus? Wovon haben sie sich ernährt? Die Dauerausstellung im Museumsdorf Düppel lädt am historischen Ort dazu ein, dies und mehr zu entdecken.

Zur Ausstellung

AlliiertenMuseum

Wie aus Fein­den Freunde wurden

Öffnungszeiten:

Di-So 10-18 Uhr

Die Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994 - In den Jahren 1945 bis 1994 prägten die Westmächte das politische und militärische Geschehen wie auch das Alltagsleben in Berlin. Das AlliiertenMuseum vergegenwärtigt wichtige Kapitel dieser Geschichte. Die Dauerausstellung „Wie aus Feinden Freunde wurden“ ist während der Sanierung des ...

Zur Ausstellung

Schloss Glienicke

Hofgärtnermuseum Glienicke - Wissen und Wirken der preußischen Hofgärtner

Öffnungszeiten:

April bis Oktober Di-So 10-17:30 Uhr

November bis März Sa + So 10-16 Uhr

Besichtigung nur mit Führung

Gärten sind seit jeher Orte der Erholung und seelischen Erbauung. Die an ihrer Anlage und Pflege beteiligten Gärtner sind der Öffentlichkeit jedoch zumeist weniger bekannt. Die Ausstellung widmet sich deshalb dem Berufsstand des Hofgärtners und dem Spektrum seiner praktischen und theoretischen Tätigkeiten. Dokumente und Ausstellungsstücke aus de...

Zur Ausstellung

Schloss Glienicke

Reverenzen an die Antike

Öffnungszeiten:

April bis Oktober Di-So 10-17:30 Uhr

November bis März Sa + So 10-16 Uhr

Besichtigung nur mit Führung

Als Prinz Carl von Preußen 1823 von seiner ersten Italienreise nach Berlin zurückkehrte, beschloss der 21-jährige Prinz, mitten in der „märkischen Streusandbüchse" seinen Traum von einer italienischen Villa in südlich anmutender Landschaft zu verwirklichen. Nach den Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel wurde in Glienicke „antik ...

Zur Ausstellung

Domäne Dahlem

SAMMLUNG DOMÄNE DAHLEM. Geschichten und Objekte

Öffnungszeiten:

Mi-So 10-17 Uhr

Zum ersten Mal zeigt die Domäne Dahlem eine Ausstellung, die sich ganz dem Thema Sammeln und der eigenen Sammlung widmet. Die Ausstellung wirft mit ihren Objekten zum Thema Agrar- und Ernährungskultur Fragen auf, die Besucher:innen dazu einladen, über ihr Konsumverhalten, über das Verständnis von Landwirtschaft und über Werte nachzudenken. Viele...

Zur Ausstellung

Museum Europäischer Kulturen

Áimmuin - Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

Öffnungszeiten:

Mi-Fr 10-17 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr

In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste seit Ende 2022 geförderten Forschungsprojekt untersuchen Mitarbeiter*innen des Museums gemeinsam mit Forscher*innen und Kunsthandwerker*innen aus Sápmi die Provenienz der sámischen Sammlung am MEK. Ziel ist es nicht nur, Erwerbungskontexte zu beleuchten. Es geht auch darum, die Objekte mit ihren s...

Zur Ausstellung

Haus am Waldsee

Ull Hohn - Revisions

Öffnungszeiten:

Ausstellung, Skulpturenpark und Café

Di-So 11-18 Uhr

Jeder 2. Freitag im Monat 11-20 Uhr

Für Ull Hohn war die Malerei weit mehr als nur ein künstlerisches Medium – sie war ein Feld, in dem Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen ineinandergriffen. Ein wiederkehrendes Thema in Hohns Werk, das von figürlicher Malerei bis hin zu abstrakten Kompositionen reicht, ist die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen ...

Zur Ausstellung

Liebermann-Villa

Im Fokus. Gesammelte Geschichten

Öffnungszeiten:

Mi-Mo April bis September 10-18 Uhr

Oktober bis März 11-17 Uhr

Liebermanns Werke und ihre Wege - Woher kommen eigentlich die Werke, die wir in der Liebermann-Villa zeigen? Als privat getragenes Haus sind wir angewiesen auf großzügige Unterstützung von Privatpersonen. Immer wieder werden uns Werke von Max Liebermann angeboten als neue Dauerleihgaben, damit können wir unsere Ausstellung immer wieder ein wenig...

Zur Ausstellung

Achim Freyer Stiftung

Monika Maurer-Morgenstern I Szenen auf Papier

Öffnungszeiten:

Di/Do/So 15:00 bis 18:00 Uhr

Mit einer umfangreichen Ausstellung von Zeichnungen, Gouachen und Radierungen aus den Jahren 1969 bis 2024 würdigt die Achim Freyer Stiftung Monika Maurer-Morgenstern, deren Werk voll künstlerischer Emanzipation und individueller Selbstbestimmung ist.

Zur Ausstellung

Übersichtskarte
Download PDF